EQB-Aus bei Mercedes: Flop oder Neuanfang?

EQB-Aus bei Mercedes: Flop oder Neuanfang?
Mercedes sagt „Tschüss“ zum EQB © Presse.Online

Mercedes streicht den EQB ein Flop auf dem deutschen Markt

Das ging schnell: Nur vier Jahre nach Marktstart ist der Mercedes EQB in Deutschland Geschichte. Das Elektro-SUV, 2021 eingeführt, ist auf der Mercedes-Webseite nicht mehr auswählbar. Branchenkenner sehen darin ein deutliches Signal: Das Modell konnte die Erwartungen nicht erfüllen.

Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) wurden im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland nicht einmal 3.800 EQB neu zugelassen. Zum Vergleich: Der direkte Wettbewerber BMW iX1 kam im gleichen Zeitraum auf über 7.400 Neuzulassungen (Quelle: KBA).

Warum der EQB scheiterte

Das EQB-Design basierte noch auf einer Verbrennerplattform (GLB), was in Effizienz und Ladegeschwindigkeit klare Nachteile brachte. Während Wettbewerber wie BMW oder Tesla mit hohen Ladeleistungen und besseren Reichweiten punkteten, galt der EQB schnell als technisch überholt.

Auch beim Preis tat sich Mercedes schwer: Selbst Händler kritisierten die Konzernstrategie intern als „gierig“ (Handelsblatt, 2025). Viele Kunden empfanden das Verhältnis von Preis und Leistung als unausgewogen.

Neuer EQB: Mehr Reichweite, schnelleres Laden

Mercedes setzt nun auf einen klaren Neustart. Der Nachfolger des EQB soll Anfang 2026 vorgestellt werden. Er basiert auf der neuen MMA-Architektur, die bereits beim elektrischen CLA zum Einsatz kommt.

Besonders wichtig: Das 800-Volt-System ermöglicht Ladeleistungen von über 300 kW – kurze Ladezeiten an Schnellladesäulen inklusive. Dazu soll eine Reichweite von über 600 Kilometern kommen.

Als Energiespeicher ist eine 85-kWh-Batterie vorgesehen. Käufer haben die Wahl zwischen:

  • Heckantrieb mit 272 PS

  • Allradantrieb mit 354 PS

Neu ist zudem ein Zweiganggetriebe, das effizientere Autobahnfahrten ermöglichen soll – ein Novum in dieser Fahrzeugklasse.

Preisfrage entscheidet über Erfolg

Während die Technik überzeugt, bleibt ein Unsicherheitsfaktor: der Preis. Mercedes-Modelle galten zuletzt als teuer, auch im Elektro-Segment. Ob der neue EQB Käufer zurückgewinnt, hängt daher entscheidend davon ab, ob Mercedes seine Preisstrategie anpasst.

Fazit: Zweite Chance für Mercedes im E-SUV-Segment

Der EQB war für Mercedes ein Rückschlag. Doch der Nachfolger bringt alles mit, um aus dem Flop eine Erfolgsgeschichte zu machen – moderne Architektur, kurze Ladezeiten und große Reichweite. Am Ende entscheidet aber der Preis, ob Mercedes gegen BMW, Tesla & Co. bestehen kann.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Quellen

  • Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), Zulassungsstatistik 2025

  • Handelsblatt: Kritik an Mercedes’ Preispolitik (2025)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert