Griechenland boomt: Urlaub jetzt das ganze Jahr
Griechenland steuert 2025 auf Tourismusrekord zu
Die Sonne über Hellas scheint längst nicht mehr nur im Sommer: Griechenland verzeichnet 2025 erneut Rekordzahlen im Tourismus und entwickelt sich zu einer echten Ganzjahresdestination. Laut griechischer Zentralbank kamen in den ersten acht Monaten des Jahres 4,1 Prozent mehr ausländische Gäste als im Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen stiegen um 12 Prozent auf 16,7 Milliarden Euro.
Für das Gesamtjahr erwartet der griechische Tourismusverband SETE bis zu 44 Millionen Besucherinnen und Besucher mehr als viermal so viele, wie das Land Einwohner hat. Es wäre der höchste Wert in der Geschichte des griechischen Tourismus.
Tourismus als Wachstumsmotor
Der Tourismus bleibt eine tragende Säule der griechischen Wirtschaft. Laut dem World Travel and Tourism Council (WTTC) trägt die Branche rund 20 Prozent direkt zum Bruttoinlandsprodukt bei. Unter Einbeziehung von Dienstleistungen und Zulieferbetrieben liegt der Anteil bei fast 30 Prozent weltweit liegt der Schnitt bei etwa zehn Prozent.
2024 reisten 5,7 Millionen Deutsche nach Griechenland ein Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit war Deutschland erneut der wichtigste Herkunftsmarkt, gefolgt von Großbritannien (4,7 Mio.) und Bulgarien (3 Mio.).
Frühling und Herbst im Aufwind
Klassische Hotspots wie Mykonos oder Santorin ächzen unter Überfüllung im Sommer. Gleichzeitig zieht es immer mehr Urlauber in die Nebensaison. Schon im April kamen 14 Prozent mehr Gäste, im Mai 18 Prozent mehr als im Vorjahr.
Auch Fluggesellschaften reagieren: Die Kapazitäten im Oktober wurden um 5,5 Prozent erweitert. Reiseveranstalter verlängern ihre Programme bis in den November, Hoteliers sprechen vom „goldenen Oktober“.
Ein Grund: der Klimawandel. Während im Sommer Temperaturen jenseits der 40 Grad drohen, bieten der Frühling und Herbst milde 22 bis 27 Grad. Besonders Kreta und Rhodos profitieren viele Hotels bleiben nun auch im Spätherbst geöffnet.
Neue Märkte, neue Chancen
Griechenland öffnet sich zunehmend Fernmärkten außerhalb Europas. Besucher aus den USA, China und Indien nehmen stark zu. Die Zahl der Direktflüge aus China hat sich seit der Vor-Corona-Zeit vervierfacht.
Fernreisende geben im Schnitt mehr aus und interessieren sich für Kultur, Geschichte und Naturerlebnisse Angebote, die sich besser außerhalb der Hochsaison vermarkten lassen.
Regionale Vielfalt statt Übertourismus
An stark frequentierten Orten wie Santorin oder Rhodos wächst der Druck. Doch andere Regionen erleben ein Comeback: In der nördlichen Ägäis etwa auf Lesbos, Chios oder Samos stieg die Zahl der Gäste um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Damit zeigt sich ein klarer Trend: Griechenland verteilt den Tourismus breiter und baut neue Regionen abseits des Massentrubels auf.
Fazit: Griechenland wird zur Ganzjahresdestination
Vom Frühling bis in den November Griechenland steht vor einer neuen Ära im Tourismus. Nachhaltiger, vielfältiger, saisonunabhängiger. Für Reisende bedeutet das: mehr Auswahl, weniger Gedränge und mildes Klima.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
FAQ: Griechenland als Ganzjahresziel
Wann ist die beste Reisezeit für Griechenland?
Im Frühling (April–Juni) und Herbst (September: November) herrschen angenehme Temperaturen und weniger Andrang.
Welche Inseln sind im Herbst besonders beliebt?
Vor allem Kreta, Rhodos, Kos und Korfu verlängern ihre Saison: viele Hotels bleiben bis November geöffnet.
Warum steigen die Touristenzahlen so stark?
Neben stabiler Wirtschaft und Flugverbindungen spielt der Klimawandel eine große Rolle: Immer mehr Reisende meiden die extreme Sommerhitze.
Wie wichtig ist Tourismus für die griechische Wirtschaft?
Er trägt rund 30 Prozent zur Wirtschaftsleistung bei: ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.
Quellen:
-
Griechische Zentralbank (Bank of Greece): Monatsberichte und Tourismusstatistik 2025
-
Griechischer Tourismusverband SETE (Association of Greek Tourism Enterprises): Jahresprognose 2025
-
World Travel and Tourism Council (WTTC): Economic Impact Report 2024/2025
-
Reisereporter.de: Beitrag zu Tourismusanteil am griechischen Bruttoinlandsprodukt
-
Hellenic Civil Aviation Authority (HCAA): Flugbewegungen und internationale Ankünfte 2024/2025
-
Griechisches Tourismusministerium: Pressemitteilungen und Strategieberichte zur Verlängerung der Saison