Umfrage: Klimaproteste spalten Jung und Alt bei Nachhaltigkeit

Umfrage: Klimaproteste spalten Jung und Alt bei Nachhaltigkeit
Jung und Alt bei Klimaprotesten und Nachhaltigkeit tief gespalten

Klimawandel: Wie die Generationen an den Herausforderungen wachsen – oder scheitern

Berlin. Starkregen, Hitzewellen, Stürme – der Klimawandel ist in Deutschland längst angekommen. Laut einer aktuellen Umfrage des Portals kleinanzeigen.de und YouGov sehen rund zwei Drittel der Deutschen den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen der Menschheit an. Doch wenn es darum geht, Lösungen zu finden, zeigen sich tiefe Gräben zwischen den Generationen. Das Ergebnis: Während sich alle Generationen einig sind, dass der Klimawandel eine Bedrohung darstellt, gibt es erhebliche Unterschiede in Bezug auf nachhaltige Maßnahmen wie Tempolimits, Fleischverzicht oder Klimaproteste.

Generationen im Widerstreit: Millennials und Gen Z im Fokus

Eine der spannendsten Erkenntnisse der Studie ist der widersprüchliche Umgang der Millennials (Geburtsjahre 1981-1996) und der Gen Z (bis 2010) mit dem Thema Nachhaltigkeit. Obwohl beide Altersgruppen das Thema als besonders wichtig einstufen, sinkt das Interesse daran deutlich. Diese Diskrepanz zeigt sich besonders in den Bereichen Fleischkonsum und Verkehrspolitik.

So unterstützen Millennials und Gen Z die Einführung höherer Fleischpreise, während Babyboomer (1946-1964) und Gen X (1965-1980) dagegen sind. Doch in der Praxis zeigt sich, dass viele, die eine „positive Umwelteinstellung“ haben, nicht entsprechend handeln. Der Verzicht auf Fleisch oder die Wahl nachhaltiger Verkehrsmittel ist häufig Wunschdenken statt Realität.

Babyboomer: Tierwohl wichtig, aber keine Lust auf Verzicht

Vor allem die Babyboomer betonen in der Umfrage, dass ihnen das Tierwohl besonders am Herzen liegt. Trotz dieser Aussage lehnen die meisten von ihnen einen „Veggie Day“ in Kantinen ab und sprechen sich gegen höhere Fleischpreise aus. Diese Haltung steht im Kontrast zu ihrem Wunsch nach besseren Bedingungen für Nutztiere – eine deutliche Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Verkehr: Ein Thema, das spaltet

Ein besonders kontroverses Thema ist der Verkehr. Während die Mehrheit aller Generationen gegen ein Verbot von Neuzulassungen von Verbrennermotoren ist, sprechen sich vor allem Millennials für dieses Verbot aus. Interessant ist zudem, dass der Ausbau von Autobahnen besonders in der Generation X auf hohe Zustimmung stößt, während Millennials auch hier eher zurückhaltend sind.

Klimaproteste: Keine Einigung in Sicht

Ein Punkt, der Generationen vereint, ist die Ablehnung von Klimaprotesten, insbesondere den Aktionen der „Letzten Generation“. Das Festkleben auf Straßen oder Rollbahnen wird von der Mehrheit der Befragten, unabhängig von ihrer Altersgruppe, kritisch gesehen. Die Aktivisten werden deutlich negativer wahrgenommen als die Bewegung „Fridays for Future“, die in den letzten Jahren vor allem von jüngeren Menschen unterstützt wurde.

Fazit: Ein gespaltenes Land, das vor großen Herausforderungen steht

Die Umfrage verdeutlicht, wie stark die Meinungen zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zwischen den Generationen divergieren. Zwar eint alle Altersgruppen die Erkenntnis, dass der Klimawandel eine ernstzunehmende Bedrohung ist, doch bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen scheiden sich die Geister. Ob es nun um Fleischverzicht, die Zukunft des Autos oder den Umgang mit Klimaprotesten geht – Deutschland ist ein Land im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur mit Reuters, Foto: Systembild © IStock