Video-Content prägt täglichen Medienkonsum

Video-Content prägt täglichen Medienkonsum
ideo-Content prägt täglichen Medienkonsum

Video-Content prägt den täglichen Medienkonsum: Wichtige Erkenntnisse aus der Studie „Video Trends 2024“

Berlin. Bewegtbildinhalte sind heute ein fester Bestandteil unserer täglichen Mediennutzung. Laut der neuesten Studie der Medienanstalten mit dem Titel „Video Trends 2024“ schauen 94 % der Menschen ab 14 Jahren in Deutschland täglich Videos – und die Zahlen steigen weiter. Die Studie liefert spannende Einblicke in die bevorzugten Content-Arten, die genutzten Plattformen und wie Algorithmen unsere Auswahl beeinflussen.

Unterhaltung vor Information: Der wachsende Bedarf

Eine der zentralen Erkenntnisse der Studie ist die starke Präferenz für Unterhaltungsinhalte, insbesondere bei jüngeren Zuschauern. Plattformen wie Instagram und Facebook sind bei 40 % der Befragten täglich im Einsatz. Doch nicht nur die jüngere Generation treibt diesen Trend voran – Bewegtbildinhalte sind quer durch alle Altersgruppen beliebt. Zu den meistgenutzten Plattformen zählen YouTube, Instagram und Netflix, die eine Mischung aus Unterhaltung, Bildung und Kreativität bieten.

Social Media vs. traditionelles Fernsehen: Ein ausgewogener Wettbewerb

Trotz des Anstiegs der Social-Media-Nutzung bleibt das traditionelle Fernsehen relevant. Rund 57 % der Befragten schauen täglich lineares Fernsehen, wobei öffentlich-rechtliche und private Sender eine konstante Quelle für Information und Unterhaltung darstellen. Dieses Gleichgewicht zwischen alten und neuen Medien zeigt die Vielfalt der Konsumgewohnheiten, von kurzen, mobilfreundlichen Clips auf sozialen Plattformen bis hin zu längeren Programmen im Fernsehen und auf Streaming-Diensten.

Videos unterwegs: Kurz, knackig und mobil

In einer zunehmend mobilen Welt ist der Videokonsum längst nicht mehr auf das Zuhause beschränkt. Fast 60 % der Menschen schauen auch unterwegs Videos und greifen dabei auf Plattformen wie YouTube und Instagram zurück, um kurze, leicht konsumierbare Inhalte zu genießen. Zuhause hingegen wenden sich die Zuschauer den strukturierten Programmen der öffentlich-rechtlichen und privaten TV-Sender sowie den Mediatheken zu.

Empfehlungssysteme: Ein zweischneidiges Schwert für junge Zuschauer

Für jüngere Zielgruppen spielen Empfehlungssysteme eine zentrale Rolle bei der Auswahl von Inhalten. Die Studie zeigt, dass 36 % der 14- bis 29-Jährigen auf Algorithmen vertrauen, um passende Inhalte zu finden, während ältere Generationen häufiger selbst nach Inhalten suchen. Allerdings bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Transparenz und Kontrolle über diese Algorithmen, da viele Zuschauer Zweifel an der Beeinflussung ihrer Auswahl äußern.

Was bedeutet das für Content Creator?

Für Medienschaffende bieten diese Erkenntnisse wertvolle Hinweise. Da der Fokus zunehmend auf mobilen, kurzen Videos und algorithmengesteuerten Empfehlungen liegt, ist es entscheidend, Inhalte an diese Trends anzupassen. Ob im Marketing, Journalismus oder in der Videoproduktion – das Verständnis darüber, wo sich das Publikum aufhält und wie es Inhalte konsumiert, ist der Schlüssel, um in der heutigen Medienlandschaft relevant zu bleiben.

Fazit

Da Videos den täglichen Medienkonsum immer stärker prägen, müssen Content-Ersteller und Plattformen die sich wandelnden Vorlieben und Verhaltensweisen ihres Publikums berücksichtigen. Mit der Unterhaltung an der Spitze, Social Media im Vordergrund und Algorithmen, die das Seherlebnis formen, bietet die Zukunft des Videocontents dynamische und vielversprechende Möglichkeiten.

 

PSM.Mediengruppe mit pte, Foto: Systembild Video-Content © IStock