Trumps Kupfer-Zölle: Jetzt droht ein Handelskrieg

Trumps Kupfer-Zölle: Jetzt droht ein Handelskrieg
Trump schockt die Kupfermärkte: 50 % Strafzoll! © Presse Online GmbH

Trump verhängt 50-Prozent-Strafzoll auf Kupferimporte, Handelskrieg mit Brasilien eskaliert

Trumps Zoll-Hammer trifft den Weltmarkt

Ein Tweet, der weltweit für Schockwellen sorgt: Donald Trump kündigt einen 50-prozentigen Strafzoll auf Kupferimporte an. Der Zeitpunkt ist kein Zufall. Ab dem 1. August sollen vor allem brasilianische Exporte betroffen sein und die Reaktionen lassen nicht lange auf sich warten. Die Folge: Der Kupferpreis schießt durch die Decke, Brasiliens Präsident Lula da Silva droht offen mit wirtschaftlicher Vergeltung. Ist das der Auftakt eines neuen Handelskriegs?

Kupfer-Zoll als Wahlkampfwaffe, Trump setzt auf Eskalation

Donald Trump nutzt ein bewährtes Mittel: wirtschaftlichen Nationalismus. Kurz vor dem Wahlkampfauftakt greift er zur Zoll-Keule. Seine Botschaft: „America First“ koste es, was es wolle. Mit dem 50-Prozent-Zoll will Trump die heimische Industrie schützen. Doch Experten warnen: Der Schuss könnte nach hinten losgehen.

Die USA sind auf Kupferimporte angewiesen vor allem aus Lateinamerika. Der Preis ist innerhalb weniger Stunden um 25 % gestiegen, Analysten rechnen mit weiteren Turbulenzen an den Märkten. Besonders betroffen: die Bau- und Elektromobilitätsbranche.

Brasilien reagiert wütend, Lula kündigt Gegenmaßnahmen an

„Jede einseitige Anhebung von Zöllen wird beantwortet“ so der klare Ton aus Brasília. Präsident Lula beriet sich in einer Dringlichkeitssitzung mit Vizepräsident Alckmin und Finanzminister Haddad. Das Ziel: Ein Maßnahmenpaket, das US-Produkte ins Visier nimmt.

Die wirtschaftlichen Folgen sind bereits sichtbar: Der brasilianische Real verliert an Wert, die Börse rutscht ab. Ein Zollkrieg mit den USA könnte das fragile Wachstum der größten Volkswirtschaft Südamerikas empfindlich treffen.

Warum Kupfer? Trumps Kalkül hinter dem Metall-Zoll

Kupfer ist das Rückgrat moderner Technologie: Ohne das Metall keine Elektroautos, keine Solaranlagen, keine Digitalisierung. Trump weiß das – und setzt auf maximale Hebelwirkung. In seinen Augen ist der Kupfer-Zoll ein Druckmittel gegen Länder, die sich seiner Handelspolitik nicht unterordnen.

Doch Kritiker sehen darin einen gefährlichen Präzedenzfall. Denn: Kupfer ist kein Luxusgut sondern Grundlage globaler Innovation. Eine künstliche Verknappung könnte massive Folgen für die Energiewende haben.

Trumps Zollpolitik trifft mehr als nur Brasilien

Trumps Zollentscheidung ist mehr als ein wirtschaftspolitisches Manöver. Es ist ein kalkulierter Schlag gegen den globalen Freihandel und ein innenpolitisches Signal an seine Basis. Doch die Risiken sind enorm: Für Brasilien, für die US-Wirtschaft und für den globalen Markt.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagenturen AFP und Reuters

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert