Drei Sterne, aber Pleite? Klaus Erfort meldet Insolvenz an

Drei Sterne, aber Pleite? Klaus Erfort meldet Insolvenz an
Klaus Erforts Gästehaus ist in eine finanzielle Schieflage geraten © Presse Online GmbH

Sternekoch Klaus Erfort meldet Insolvenz an – Neuanfang trotz Michelin-Ruhm

Ein Fall mit Geschmack – und bitterem Beigeschmack

Ein Restaurant, das jahrelang mit drei Michelin-Sternen glänzte, steht plötzlich vor der Insolvenz. Klingt wie ein Drehbuch aus einer Fernsehserie? Doch für Klaus Erfort ist es bittere Realität. Der Spitzenkoch aus Saarbrücken, bekannt aus „Kitchen Impossible“ und gefeiert für seine französisch inspirierte Haute Cuisine, hat für sein Gästehaus Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt.

Warum ein Top-Restaurant strauchelt

In einem Gespräch mit der Saarbrücker Zeitung erklärte Erfort, das Amtsgericht habe dem Antrag stattgegeben. Das bedeutet: Der Betrieb geht weiter – zumindest vorerst. Doch was hat zur Schieflage geführt?

Der Sternekoch selbst nennt die Corona-Jahre als entscheidenden Faktor. Während andere Betriebe Personal entließen, zahlte Erfort die Gehälter aus eigener Tasche. Eine noble Geste – mit langfristigen Folgen. Die Rücklagen sind aufgebraucht, das Unternehmen geschwächt.

Und dann noch das: Wer einen Gutschein für ein Essen besitzt, kann ihn aktuell nicht mehr einlösen – ein klassischer Fall insolvenzrechtlicher Sperren. Bitter für treue Gäste, aber nach deutschem Insolvenzrecht unvermeidbar.

„Ich bin nicht gefallen – ich will wieder aufstehen“

Trotz allem gibt sich Klaus Erfort kämpferisch. Er wolle, so sagt er, nicht aufgeben, sondern „neue Strukturen schaffen und Altlasten hinter sich lassen“. Unterstützt wird er dabei von Sanierungsexperten. Ein mutiger Schritt – und vielleicht der Beginn eines zweiten Aufstiegs.

Wer Erfort kennt, weiß: Der Mann kann nicht nur kochen, sondern auch kämpfen. 2002 eröffnete er sein Gästehaus in einer alten preußischen Villa – mit 34 Plätzen und höchsten Ansprüchen. Schon bald folgten Auszeichnungen, Lobeshymnen und ein Platz unter Deutschlands kulinarischer Elite.

Vom Michelin-Himmel bis zum TV-Duell

Erforts Karriere ist eine Geschichte zwischen Glanz und Grill. 2019 trat er in der VOX-Sendung Kitchen Impossible gegen TV-Koch Tim Mälzer an – und verlor ausgerechnet beim Spanferkelgrillen. Ein medialer Dämpfer, der seinem Ruf keinen Abbruch tat.

Denn was zählt: jahrzehntelange Beständigkeit, höchste Qualität und der Wille, nie aufzugeben. Auch wenn das Restaurant 2021 einen Michelin-Stern verlor – für viele Feinschmecker bleibt es eine Top-Adresse.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Insolvenz in Eigenverwaltung gibt Erfort die Chance, das Ruder selbst in der Hand zu behalten. Er signalisiert: Dies ist kein Abschied, sondern ein Übergang. Ein Signal an Mitarbeitende, Fans und Gäste: Hier ist noch nicht Schluss – hier beginnt etwas Neues.

Wer in der Branche unterwegs ist, weiß: Sterne sind flüchtig, Leidenschaft bleibt. Und Klaus Erfort hat sie – für sein Handwerk, sein Team und seine Vision.

Krise als Wendepunkt – und nicht als Ende

Klaus Erforts Geschichte zeigt, dass selbst kulinarische Ikonen ins Straucheln geraten können. Doch mit Haltung, Mut und einem klaren Blick nach vorn will er beweisen, dass ein Ende manchmal nur der Anfang von etwas Größerem ist.

Was bleibt: Ein Restaurant mit Seele, ein Koch mit Rückgrat – und vielleicht bald ein neues Kapitel, das genauso glänzt wie die Sterne, die einst über seinem Gästehaus leuchteten.

👉 Was denkst Du: Verdient jeder eine zweite Chance – auch in der Spitzengastronomie? Teile Deine Meinung in den Kommentaren!

Verwendete Quellen
  • saarbruecker-zeitung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert