Deutschlandticket wird ab 2025 voraussichtlich teurer

Deutschlandticket wird ab 2025 voraussichtlich teurer
Deutschlandticket 2023

Deutschlandticket wird ab 2025 teurer: Was Sie wissen müssen

Berlin. Im laufenden Streit über die Kosten des deutschlandweit gültigen Fahrscheins steht nun eine Preiserhöhung des Deutschlandtickets bevor. Bereits im Oktober soll der neue Preis beschlossen werden. Lesen Sie hier alles Wichtige und die Hintergründe zur geplanten Preiserhöhung.

Deutschlandticket 2025: Preissteigerung unvermeidbar

Das Deutschlandticket wird voraussichtlich im Jahr 2025 teurer. „2025 werden die 49 Euro nicht zu halten sein“, erklärte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) nach einer Sonderkonferenz der Verkehrsminister in Düsseldorf. „Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder sind sich einig, dass es im Jahr 2025 eine Erhöhung des Ticketpreises geben wird.“ Der Preis soll jedoch für das laufende Jahr stabil bleiben.

Beschluss im Oktober

Im Oktober werden die Verkehrsminister der Länder über den neuen Preis entscheiden. „Weitere Planungen dazu soll es auf der kommenden Verkehrsministerkonferenz im Herbst geben, wenn uns alle Zahlen, Daten und Fakten und insbesondere auch die politischen Entscheidungen des Bundes, die jetzt noch anstehen, zugrunde liegen“, so Krischer. Das Ziel sei es, die Attraktivität des Tickets zu bewahren und die Erhöhung so moderat wie möglich zu gestalten, trotz der allgemeinen Preisentwicklung, Inflation und steigenden Kosten im öffentlichen Verkehr.

Finanzielle Herausforderungen

Die Notwendigkeit der Preiserhöhung ergibt sich auch aus einer Kürzung der Bundesmittel um 350 Millionen Euro und der Untersagung von Vergünstigungen wie Schülertickets. Ein Sprecher des Verkehrsministeriums kündigte einen Kabinettsbeschluss zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes an, um nicht genutzte Gelder aus dem Jahr 2023 in das Jahr 2024 zu übertragen. Ohne diese Änderungen könnten die Mittel erst 2026 genutzt werden, was bei den Ländern für Empörung sorgt.

Erfolg des Deutschlandtickets

Trotz der finanziellen Herausforderungen ist das Deutschlandticket ein großer Erfolg mit über elf Millionen Nutzern. Eine Analyse der Denkfabrik „Agora Verkehrswende“ zeigt, dass das Ticket den Verkehr in Deutschland merklich verändert hat. Seit der Einführung im Mai 2023 erreichte die Bahn Passagierrekorde, während weniger Menschen auf das Auto zurückgriffen. Jeder sechste Ticketbesitzer verzichtete auf Pkw-Fahrten.

Finanzlücke und Streit um Mittel

Während das Ticket für viele Nutzer günstiger ist, verlieren die Verkehrsbetriebe Einnahmen und ihre Betriebskosten steigen. Diese Finanzlücke wird derzeit durch staatliche Mittel gefüllt, was zu anhaltenden Streitigkeiten über die Höhe und Verteilung der Mittel führt. Zuletzt gab es sogar Befürchtungen, dass das Deutschlandticket abgeschafft werden könnte.

Fazit: Preiserhöhung 2025 und die Zukunft des Deutschlandtickets

Die geplante Preiserhöhung des Deutschlandtickets ab 2025 ist eine notwendige Maßnahme angesichts der finanziellen Herausforderungen. Die Verkehrsministerien der Länder arbeiten daran, die Erhöhung so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig die Attraktivität des Tickets zu erhalten. Trotz der Herausforderungen bleibt das Ticket ein wichtiger Schritt zur Förderung des öffentlichen Verkehrs und der Reduzierung des Individualverkehrs in Deutschland.

Teilen Sie diesen Artikel und bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen zum Deutschlandticket!

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur, Foto: Systembild: Deutschlandticket © Geralt