Pflegesystem vor dem Kollaps: SoVD fordert Reform

Sozialverband SoVD: Pflegekrise erfordert sofortige Reformen
Das Pflegesystem am Limit: Eine alarmierende Bilanz
Osnabrück. Die Vorstandsvorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD), Michaela Engelmeier, hat in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) eine klare Botschaft übermittelt: Das deutsche Pflegesystem steht vor dem Kollaps. Pflegebedürftige sehen sich bereits jetzt mit enormen finanziellen Belastungen konfrontiert. In einigen Bundesländern belaufen sich die Zuzahlungen für einen Pflegeplatz auf über 3.000 Euro monatlich – eine Summe, die viele Menschen in den finanziellen Ruin treiben könnte.
„Die Angst, im Alter zum Pflegefall und dann zum Sozialfall zu werden, belastet viele ältere Menschen“, so Engelmeier.
Die Forderung: Pflegevollversicherung und Steuerfinanzierung
Michaela Engelmeier sieht dringenden Handlungsbedarf und fordert eine umfassende Reform der Pflegeversicherung. Kern ihrer Forderung ist die Einführung einer Pflegevollversicherung, die tatsächlich alle Pflegekosten abdeckt.
„Das ist längst überfällig“, betonte Engelmeier. Doch eine solche Lösung könne nicht allein von den Beitragszahlern gestemmt werden. Stattdessen müsse eine gerechte Finanzierung durch Steuermittel erfolgen, um die Kosten für Pflegebedürftige und deren Angehörige zu senken.
SoVD warnt: Belastung für Angehörige und Rentner untragbar
Die SoVD-Vorsitzende kritisierte die derzeitige Verteilung der Pflegekosten scharf: Weder die Angehörigen noch die Rentner könnten diese finanzielle Last tragen. Engelmeier fordert daher von der nächsten Bundesregierung, die Rettung des Pflegesystems ganz oben auf die politische Agenda zu setzen.
„Die nächste Regierung muss das Pflegesystem retten. Es wurde sehenden Auges gegen die Wand gefahren.“
Der Ausblick: Kann die nächste Regierung das Ruder herumreißen?
Die Forderung des SoVD kommt zu einer Zeit, in der sich das deutsche Pflegesystem in einer tiefen Krise befindet. Der Fachkräftemangel in der Pflege, steigende Kosten und die demografische Entwicklung verschärfen die Situation. Engelmeier macht deutlich, dass ohne schnelle und konsequente Reformen nicht nur die Pflegebedürftigen, sondern auch die gesamte Gesellschaft die Konsequenzen tragen wird.
Eine Reform ist überfällig
Der Ruf nach einer umfassenden Pflegevollversicherung und einer Finanzierung aus Steuermitteln ist nicht neu, aber angesichts der dramatischen Lage notwendiger denn je. Es bleibt abzuwarten, ob die nächste Bundesregierung die Kraft und den Willen hat, die drängendsten Probleme des deutschen Pflegesystems anzugehen.
Teilen Sie diesen Artikel, um auf die dringende Pflegekrise aufmerksam zu machen, und diskutieren Sie mit: Wie stellen Sie sich eine gerechte Lösung vor? Hinterlassen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!
PSM.Mediengruppe, Foto: Systembild: Das deutsche Pflegesystem steht vor dem Kollaps © IStock