Europa im Tempo-Check

Europa im Geschwindigkeitsrausch: Neue Tempolimits in verschiedenen Ländern
Unsere Nachbarn geben Gas: Die Niederlande erhöhen ihre Höchstgeschwindigkeit – und nicht als einziges Land. Diese Tempolimits gelten nun.
Berlin. Während Deutschland weiterhin über ein allgemeines Tempolimit diskutiert, heben andere europäische Länder die erlaubte Geschwindigkeit auf ihren Autobahnen an. Die Niederlande erhöhen auf 130 km/h, Tschechien testet 150 km/h – und auch in Österreich ist eine flächendeckende Anpassung im Gespräch. Doch ist mehr Tempo wirklich sinnvoll?
Niederlande: Tempo 130 km/h
Ab Sommer 2025 wird das Tempolimit auf ausgewählten Autobahnabschnitten in den Niederlanden von 100 auf 130 km/h angehoben. Diese Maßnahme lockert die 2019 eingeführte Geschwindigkeitsbegrenzung, die ursprünglich zur Senkung der Stickstoffemissionen eingeführt wurde. Verkehrsminister Barry Madlener schließt nicht aus, dass in Zukunft weitere Strecken folgen.
Tschechien: Testweise 150 km/h
Tschechien plant ab Mitte 2025 eine Erhöhung des Tempolimits auf der Autobahnstrecke zwischen Tábor und České Budějovice auf 150 km/h. Verkehrsminister Martin Kupka kündigte an, dass nach einer Evaluierung auch weitere Strecken für diese Erhöhung infrage kommen könnten.
Italien: Tempo 150 km/h auf dreispurigen Abschnitten?
Auch Italien erwägt eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit. Verkehrsminister Matteo Salvini hat bereits gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen, um auf bestimmten dreispurigen Autobahnabschnitten ein Tempolimit von 150 km/h zu erlauben. Konkrete Umsetzungen werden laut Medienberichten noch in diesem Jahr erwartet.
Spanien: Testfahrten bis 150 km/h erlaubt
In Spanien dürfen Fahrzeughersteller ihre Autos zu Testzwecken mit bis zu 150 km/h fahren, während für den regulären Verkehr weiterhin die Grenze von 120 km/h gilt. Diese Testfahrten sind an speziellen Nummernschildern erkennbar.
Österreich: Diskutierte Erhöhung auf 150 km/h
In Österreich gibt es eine politische Diskussion über eine generelle Anhebung des Tempolimits auf 150 km/h. Die FPÖ und Teile der ÖVP befürworten eine solche Maßnahme, ob sie jedoch flächendeckend oder nur auf bestimmten Strecken umgesetzt wird, bleibt unklar.
Deutschland: Die Debatte hält an
Während andere Länder ihre Geschwindigkeitsbegrenzungen lockern, bleibt das Tempolimit in Deutschland ein kontroverses Thema. Eine aktuelle ADAC-Umfrage zeigt, dass 55 Prozent der Mitglieder mittlerweile eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen befürworten. Umweltorganisationen argumentieren mit erhöhter Sicherheit und reduzierten CO2-Emissionen, während Gegner das Prinzip der freien Fahrt verteidigen. Eine endgültige Entscheidung bleibt weiterhin offen.
Steigende Tempolimits als Trend in Europa?
Während Deutschland noch diskutiert, setzen immer mehr europäische Länder auf höhere Tempolimits. Ob diese Entscheidungen langfristig positive Auswirkungen haben oder neue Herausforderungen mit sich bringen, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.
- adac.de: Tempolimit auf Autobahnen