Eierpreise steigen deutlich

Eierpreise explodieren: Vogelgrippe und hohe Nachfrage treiben Kosten in die Höhe
Die Preise für Eier steigen weltweit rasant an. In den USA zahlen Verbraucher mittlerweile bis zu 10 US-Dollar für ein Dutzend Eier. Auch in Deutschland sind die Auswirkungen spürbar. Doch was sind die Ursachen für diesen Preisanstieg, und drohen zu Ostern auch hierzulande drastische Preissteigerungen?
Warum steigen die Eierpreise in den USA?
In den Vereinigten Staaten hat sich der Preis für Eier innerhalb eines Jahres vervielfacht. Noch 2023 lag der Durchschnittspreis für ein Dutzend Eier bei 2,35 US-Dollar. Heute sind es in manchen Regionen bis zu 10 US-Dollar. Ein zentraler Faktor ist die Vogelgrippe: Mehr als 24 Millionen Legehennen mussten in den USA aufgrund der hochansteckenden Krankheit gekeult werden. Dies hat das Angebot drastisch verknappt und die Preise in die Höhe getrieben.
Darüber hinaus spielt die hohe Nachfrage eine Rolle. Eier gelten als eine günstige Quelle für tierisches Protein und sind ein beliebtes Grundnahrungsmittel. Die Verknappung des Angebots trifft somit auf eine ungebrochen hohe Konsumlust, was die Preise weiter steigen lässt.
Wie beeinflusst die Situation in den USA den deutschen Markt?
Auch in Deutschland sind steigende Eierpreise zu beobachten. Laut dem Statistischen Bundesamt sind die Preise für Eier seit 2020 um 40,2 Prozent gestiegen. Selbst gegenüber Dezember 2023 ist ein erneuter Anstieg erkennbar.
Ein entscheidender Faktor ist der internationale Spotmarkt. US-Konzerne decken ihren Eierbedarf zunehmend über diesen kurzfristigen Handelsplatz, was das globale Angebot weiter verknappt. „Der Spotmarkt ist aktuell leergefegt“, erklärt „Agrarheute“. Auch in anderen Ländern bleibt die Nachfrage konstant hoch, während die Produktion nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken.
Margit Beck von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) erklärt gegenüber dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND): „Eier sind die kostengünstigste Möglichkeit, sich mit tierischen Proteinen zu versorgen.“ Dies führt dazu, dass sie weltweit weiterhin stark nachgefragt werden.
Drohen in Deutschland zu Ostern Preissprünge?
Die Osterzeit ist traditionell eine Phase erhöhter Eiernachfrage. Doch Experten geben für Deutschland vorsichtige Entwarnung: Ein Preisschock wie in den USA ist nicht zu erwarten.
Laut Beck ist der Lebensmitteleinzelhandel auf stabile Preise angewiesen und deckt sich frühzeitig zu festen Konditionen ein. „Erfahrungsgemäß werden die Verbraucherpreise vor Ostern kaum schwanken“, sagt sie. Trotz hoher Nachfrage dürften Verbraucher also mit moderaten Preisanpassungen rechnen, aber nicht mit extremen Ausschlägen wie in den USA.
Eier bleiben gefragt, aber kein Preis-Drama zu Ostern
Die weltweiten Eierpreise steigen aufgrund der Vogelgrippe und hoher Nachfrage. Während Verbraucher in den USA bereits drastische Preiserhöhungen erleben, sind die Auswirkungen in Deutschland moderater. Trotz steigender Produktionskosten und hoher Nachfrage dürfte sich der Lebensmitteleinzelhandel hierzulande auf stabile Preise einpendeln. Verbraucher können also beruhigt sein: Ein „Oster-Schock“ bei den Eierpreisen ist eher unwahrscheinlich.
Jetzt mitdiskutieren!
Wie erleben Sie die aktuellen Eierpreise? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren und diskutieren Sie mit anderen Lesern! Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter für die neuesten Entwicklungen im Lebensmittelmarkt.
- rnd.de