Großbritannien verschärft Einreisebestimmungen

Großbritannien verschärft Einreisebestimmungen
Einreise nach Großbritannien ändert sich © IStock

Visafreie Reisen nach Großbritannien: Ohne ETA kein Einlass mehr

Ab dem 2. April 2025 wird die Einreise nach Großbritannien ohne die neue Electronic Travel Authorisation (ETA) nicht mehr möglich sein. Deutsche Staatsbürger und alle Reisenden, die bisher kein Visum benötigten, müssen nun zusätzlich diese elektronische Einreisegenehmigung beantragen.

Warum wird die ETA eingeführt?

Die britische Regierung sieht in der ETA ein wesentliches Instrument zur Erhöhung der Sicherheit und Kontrolle an den Grenzen. „Mit dieser Maßnahme verbessern wir die Sicherheitschecks und verhindern Missbrauch unseres Einwanderungssystems“, erklärt das Innenministerium.

Was bedeutet das für Reisende?

Bisher reichte der deutsche Reisepass für Aufenthalte bis zu 90 Tagen. Mit der ETA wird nun eine zusätzliche digitale Sicherheitsprüfung erforderlich. Diese Einreisegenehmigung ist zwei Jahre gültig, erlaubt mehrfache Einreisen und kostet rund 12 Euro.

So funktioniert die Beantragung der ETA

Die ETA kann über eine spezielle App des britischen Innenministeriums oder online beantragt werden. Für den Antrag sind notwendig:

  • Ein gültiger biometrischer Reisepass
  • Ein aktuelles Passfoto (ab neun Jahren erforderlich)
  • Angaben zu Adresse und Arbeitsplatz
  • Beantwortung von Sicherheitsfragen

Die Bearbeitung erfolgt meist innerhalb weniger Minuten, kann aber bis zu drei Tage dauern. Reisende sollten daher frühzeitig planen, um unangenehme Überraschungen bei der Einreise zu vermeiden.

Welche Konsequenzen drohen ohne ETA?

Wer ohne gültige ETA am Flughafen steht, wird bereits vor der Zollkontrolle gestoppt und darf nicht einreisen. Fluggesellschaften und Reiseveranstalter sind nicht verpflichtet, auf die neue Regelung hinzuweisen – die Verantwortung liegt bei den Reisenden selbst.

Pauschalreisende haben Anspruch auf Informationen

Anders sieht es bei Pauschalreisen aus: Hier müssen Reiseveranstalter ihre Kunden vor der Buchung schriftlich über alle Einreisebestimmungen informieren. Wird dies versäumt, könnte ein Anspruch auf Rückerstattung oder Umbuchung bestehen.

Vergleich mit anderen Systemen

Großbritannien folgt damit dem Beispiel anderer Staaten: In den USA existiert bereits das ESTA-System, die EU führt ab 2025 ihr eigenes ETIAS-Programm ein. Ziel ist in allen Fällen eine stärkere Kontrolle der Einreisenden, verbunden mit zusätzlichen Einnahmen durch die Gebühren.

Rechtzeitig planen und ETA beantragen

Die neue ETA-Regelung macht die Einreise nach Großbritannien komplizierter, aber nicht unmöglich. Wer frühzeitig seinen Antrag stellt, kann Verzögerungen vermeiden und stressfrei reisen. Jetzt handeln und den ETA-Antrag rechtzeitig beantragen!

Verwendete Quellen
  • Electronic Travel Authorisation