Elektroautos boomen wieder – Tesla verliert dramatisch an Boden

Die stille Wende: Wie Elektroautos zurück auf die Überholspur kommen
Der Frühling bringt frischen Wind – auch auf Deutschlands Straßen. Während die staatlichen Förderungen für E-Autos Geschichte sind, erlebt der Markt eine Renaissance. Warum? Der Preis macht’s. Und während deutsche Autobauer das Comeback feiern, steht ein Riese plötzlich im Abseits.
Preiskampf mit Wirkung: Rabatte treiben die Nachfrage an
Was bewegt Käufer, sich wieder für ein Elektroauto zu entscheiden? Es ist kein grüner Idealismus, sondern oft der Blick aufs Konto. Laut einer Auswertung des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer sind die Rabatte auf E-Autos im April auf durchschnittlich 16,7 Prozent gestiegen – satte 1.000 Euro oder mehr Ersparnis pro Fahrzeug.
Das Resultat: über 45.500 Neuzulassungen reiner Batterie-Pkw – ein Plus von 54 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Fast jeder fünfte Neuwagen fährt jetzt elektrisch. Ein starkes Zeichen für die Branche.
Gewerbe im Vorteil: Warum Firmen auf E umschalten
Auch wenn der Umweltbonus passé ist, bleibt Elektromobilität für Unternehmen ein lohnendes Geschäft. Warum? Steuervorteile bei Dienstwagen machen E-Autos weiterhin attraktiv.
„Die Besteuerung ist unschlagbar günstig“, erklärt Constantin Gall von der Beratungsgesellschaft EY. Kein Wunder, dass vor allem gewerbliche Halter bei den neuen Angeboten zugreifen.
Hersteller setzen auf Offensive – mit kräftigen Nachlässen
Hinter den hohen Rabatten steckt Kalkül. Die EU-CO₂-Ziele zwingen die Industrie zum Handeln. Wer jetzt keine E-Autos verkauft, zahlt später drauf. Zudem stellen viele Hersteller gerade ihre Vertriebsmodelle um – und greifen wieder auf klassische Verkaufsförderung über Händler zurück.
„Man will den Markt ins Rollen bringen“, sagt Dudenhöffer – und das spürt man. Auch große deutsche Marken wie VW oder BMW legen deutlich zu.
Tesla verliert an Glanz: Politische Haltung kostet Marktanteile
Ausgerechnet Tesla, einst Pionier der E-Mobilität, verliert in diesem Boom an Boden. Im April gingen die Neuzulassungen der Marke in Deutschland um ganze 45 Prozent zurück. Ein herber Rückschlag für das Werk in Grünheide.
Ein Grund: Elon Musks politische Entgleisungen schrecken viele Käufer ab. Der Konzernchef bezieht öffentlich rechtslastige Positionen – das bleibt nicht folgenlos. Immer mehr Konsumenten setzen ein Zeichen: mit dem Verzicht auf Tesla.
Der E-Auto-Markt lebt – aber nicht für jeden
Die aktuellen Zahlen zeigen: Elektromobilität ist zurück – getrieben von Preisnachlässen, steuerlichen Vorteilen und strategischem Umdenken der Hersteller. Doch der Aufschwung ist nicht gleichmäßig. Während deutsche Autobauer profitieren, droht Tesla ins Abseits zu geraten.
👉 Und Sie? Ist jetzt der richtige Moment, auf Strom umzusteigen? Wer clever vergleicht, kann beim E-Auto-Kauf aktuell richtig sparen.
- Auto Bild.de