EZB senkt erneut den Leitzins

EZB senkt erneut den Leitzins
Im März entscheidet die EZB, wie es bei den Zinsen weitergeht © IStock

EZB-Zinssenkung: Rettung für die Wirtschaft oder Risiko für Sparer?

Frankfurt am Main – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat zum sechsten Mal seit dem Sommer 2024 die Leitzinsen im Euroraum gesenkt. Der Einlagenzins fällt um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent.

Warum senkt die EZB die Zinsen?

Die Entscheidung der Notenbank erfolgte erwartungsgemäß. Mit niedrigeren Zinsen sollen die Konjunktur angekurbelt und Kredite für Unternehmen und Verbraucher günstiger werden. Nach einer Phase drastischer Zinserhöhungen zur Bekämpfung der Inflation steuert die EZB nun gegen eine stagnierende Wirtschaft.

Finanzexpertin Lena Dräger vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel (IfW) ordnet die Maßnahme als „weiteren Schritt zur Normalisierung der Geldpolitik“ ein. Die hohe Inflation habe sich weitgehend stabilisiert, doch geopolitische Unsicherheiten und Handelskonflikte belasten das Wachstum.

Folgen für Wirtschaft und Verbraucher

1. Kredite werden günstiger
Unternehmen und private Haushalte profitieren von niedrigeren Kreditkosten. Besonders kleine und mittlere Unternehmen könnten leichter Investitionen finanzieren.

2. Sparer verlieren Erträge
Wer Geld auf Tagesgeld- oder Festgeldkonten parkt, muss sich auf sinkende Zinsen einstellen. Seit Frühjahr 2023 sind Tagesgeldzinsen in Deutschland rückläufig – zuletzt sank der bundesweite Durchschnitt laut Verivox auf 1,48 Prozent.

3. Immobilienmarkt bleibt unbeeinflusst
Bauzinsen hängen nicht direkt an den EZB-Leitzinsen, sondern orientieren sich an langfristigen Kapitalmarktzinsen. Experten gehen davon aus, dass die Zinssenkung bereits eingepreist ist.

Wie geht es weiter?

Ob weitere Zinssenkungen folgen, bleibt unklar. Die EZB sieht ihr Inflationsziel von 2,0 Prozent in Reichweite. Gleichzeitig warnen einige Notenbanker vor zu schnellen weiteren Lockerungen.

EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel kündigte in der „Financial Times“ an, dass man „möglicherweise eine Pause einlegen oder Zinssenkungen stoppen müsse“. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel sprach sich ebenfalls für ein abwartendes Vorgehen aus.

Zinssenkung mit gemischten Folgen

Die erneute Senkung der EZB-Leitzinsen bringt für Unternehmen und Kreditnehmer Vorteile, doch Sparer dürften die Entwicklung kritisch sehen. Ob die Geldpolitik der Notenbank die Wirtschaft nachhaltig stabilisiert, hängt von vielen Faktoren ab – darunter die Inflation, geopolitische Unsicherheiten und die Handelsbeziehungen zu den USA.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur Reuters