Eis: Sommer, Sonne, Preisschock – Eis wird immer teurer

Eis: Sommer, Sonne, Preisschock – Eis wird immer teurer
Eis wird immer mehr zum Luxusgut © IStock

Teures Eis im Sommer 2025: Warum die Kugel immer mehr zum Luxus wird

Der Sommer steht vor der Tür – und mit ihm die Lust auf eine erfrischende Kugel Eis. Doch wer sich diesen Genuss gönnen will, muss tiefer in die Tasche greifen als je zuvor. In vielen deutschen Städten kostet eine Kugel inzwischen bis zu drei Euro. Selbst in kleineren Orten sind 1,50 Euro pro Kugel längst keine Seltenheit mehr. Die Zeiten, in denen man für 50 Cent eine Portion bekam, sind endgültig vorbei. Doch warum steigen die Preise so drastisch?

Warum ist Eis so teuer? Die Hauptgründe für den Preisanstieg

Die Gründe für die massiven Preissteigerungen sind vielschichtig:

  • Inflation und gestiegene Produktionskosten: Milch, Zucker, Pistazien und andere Zutaten sind deutlich teurer geworden.
  • Energiekosten: Die Kühlung und Lagerung von Eis ist energieintensiv – steigende Strompreise treiben die Kosten in die Höhe.
  • Höhere Löhne: Der Mindestlohn steigt, und auch die Arbeitskosten in der Gastronomie ziehen an.
  • Mietkosten: Besonders in Innenstädten und beliebten Touristenorten explodieren die Gewerbemieten.
  • Hochwertige Zutaten: Viele Eisdielen setzen auf Bio-Produkte oder frische Früchte – ein Qualitätsmerkmal, das seinen Preis hat.

Eisdielen kämpfen ums Überleben

Julius Göttl, Betreiber der Eiswerkstatt Stuttgart, erklärt: „Zehn Cent mehr pro Kugel können über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Ohne Preisanpassungen wäre unser Geschäft nicht mehr tragfähig.“ Seit Beginn des Ukraine-Kriegs haben sich die Kosten für Rohstoffe und Energie unaufhaltsam erhöht.

Trotzdem bleibt Göttl gelassen: „Es ist wie bei den Tankstellen – egal, wie hoch die Preise sind, die Leute wollen ihr Eis.“ Das bestätigt auch der Verband der italienischen Eisdielen, Uniteis: Eine Kugel Eis in einer Münchner Innenstadtlage mit Außenterrasse koste eben mehr als in einer kleinen Dorf-Eisdiele. Mieten, Löhne und Zutaten bestimmen die Endpreise maßgeblich.

Eis als Luxusgut? Die Branche steht unter Druck

Die Eisdielen-Branche kämpft mit einer schwierigen Realität. Die Saison ist kurz – wer im Sommer nicht genug Umsatz macht, kann den Winter kaum überstehen. Noch in den 1980er-Jahren kostete eine Kugel 30 Pfennig – heute zahlen Kunden oft das Zehnfache in Euro. Doch eines ist sicher: Die Nachfrage bleibt hoch. Denn ein Sommer ohne Eis? Undenkbar.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche