EU zwingt Handy-Hersteller: 5 Jahre Updates, 7 Jahre Ersatzteile

Nachhaltigkeit per Gesetz: Was die neue EU-Verordnung für dich bedeutet
Nachhaltigkeit per Gesetz: Was die neue EU-Verordnung für dich bedeutet
Stell dir vor, du kaufst ein neues Smartphone – und musst dir fünf Jahre lang keine Sorgen um Sicherheitsupdates oder veraltete Software machen. Klingt traumhaft? Ab dem 20. Juni 2025 wird genau das Realität. Denn eine neue EU-Verordnung sorgt dafür, dass Mobilgeräte künftig nicht nur länger leben, sondern auch einfacher zu reparieren sind. Die Botschaft: Schluss mit der Wegwerfmentalität – es beginnt das Zeitalter der Reparierbarkeit.
Fünf Jahre Updates – kostenlos und verpflichtend
Für alle Smartphones und Tablets, die ab dem Stichtag neu auf den EU-Markt kommen, gilt: Die Hersteller müssen mindestens fünf Jahre lang Betriebssystem- und Sicherheitsupdates zur Verfügung stellen – kostenfrei. Und zwar ab dem Tag, an dem das Gerät offiziell nicht mehr verkauft wird. Damit schützt die EU nicht nur Verbraucherrechte, sondern setzt ein klares Zeichen gegen geplante Obsoleszenz.
Sieben Jahre Ersatzteile – das Comeback der Reparatur
Doch das ist noch nicht alles. Die neue Regelung schreibt vor, dass zentrale Ersatzteile wie Akkus, Kameras oder Ladeanschlüsse sogar sieben Jahre lang lieferbar bleiben müssen. Besonders praktisch: In den ersten fünf Jahren nach dem Marktstopp müssen diese innerhalb von fünf Werktagen verfügbar sein – danach immerhin noch innerhalb von zehn Tagen.
Für Hobby-Tüftler und Profis gleichermaßen interessant: Hersteller sind verpflichtet, Ersatzteilpreislisten und Reparaturanleitungen öffentlich bereitzustellen. Ein klarer Schritt hin zu mehr Transparenz – und weniger Elektroschrott.
EU-Energielabel & QR-Code: So findest du heraus, wie „grün“ dein Handy ist
Neben der technischen Pflicht zur Langlebigkeit kommt auch die Informationspflicht nicht zu kurz. Künftig ziert ein erweitertes EU-Energielabel jedes neue Gerät. Oben zeigt es die gewohnte Energieeffizienzklasse, darunter folgen Details zu Reparierbarkeit, Akkuleistung und Lebensdauer.
Ein integrierter QR-Code führt direkt zur EPREL-Datenbank – der zentralen europäischen Plattform für Energiekennzeichnung. Dort finden sich technische Datenblätter, Herstellerkontakte und Verfügbarkeiten auf einen Blick.
Ein Gewinn für alle – außer für geplante Obsoleszenz
Was bedeutet das für dich? Ganz klar: mehr Kontrolle, mehr Nachhaltigkeit, mehr Transparenz. Die neue Verordnung stellt sicher, dass du länger Freude an deinem Smartphone hast – ganz ohne versteckte Kosten oder ewige Suche nach Ersatzteilen. Sie ist ein Paradebeispiel dafür, wie kluge Gesetzgebung echten Fortschritt bringen kann.
Reparieren statt Wegwerfen – jetzt wird’s EU-weit verpflichtend
Mit der neuen EU-Verordnung wird Nachhaltigkeit zur Norm und Verbraucherschutz zur Priorität. Wer sich 2025 ein neues Smartphone oder Tablet zulegt, darf sich auf ein Gerät verlassen, das nicht nur clever, sondern auch langlebig ist. Ein kleiner Schritt für dein Handy – ein großer Sprung für die Kreislaufwirtschaft.
👉 „Wie wichtig ist dir Nachhaltigkeit bei Technik? Teile deine Meinung in den Kommentaren – oder sende den Artikel an jemanden, der gerade ein neues Smartphone sucht!“
- Eigene Recherce